Data Warehouse

Das Gedächtniss

Ihrer Firma

Wir halten Ihr Gedächtniss in Schuss

auch nach vielen Jahren

so dass kein Alzheimer entsteht.

Die Anforderungen

an die Aufbereitung und Bereitstellung von Daten steigen kontinuierlich.

Deshalb wird es zunehmend wichtiger, dass die immer größer werdenden Datenmengen möglichst schnell aufbereitet, harmonisiert und für Analysen im gesamten Unternehmen zur Verfügung stehen.

Die manuellen Prozesse

können mit dieser Entwicklung nicht mehr Schritt halten.

Deshalb ist ein methodisches Umdenken notwendig.

Denn mit einer DWH-Automatisierung können sie dieser Herausforderung entspannt entgegentreten.

Wir setzen seit Jahren erfolgreich DWH-Automatisierungsprojekte bei unseren Kunden um und haben dadurch weitreichende Erfahrungen in den verschiedensten Branchen gesammelt.

Was ist eine Data-Warehouse-Automatisierung?

Was ist eine Data-Warehouse-Automatisierung?

Data-Warehouse-Automatisierung

ist eine Kombination von neuen Data-Warehousing-Tools und Methoden zur Steigerung von Effizienz und Effektivität in Data-Warehouse-Prozessen.

Es handelt sich allerdings um mehr als die reine Automatisierung der Entwicklung bei der Erstellung des Data Warehouses.

Vielmehr umfasst die Automatisierung den gesamten Lebenszyklus des DWH von der Planung, der Analyse und dem Design über die Entwicklung und Dokumentation bis hin zu Betrieb, Wartung und Änderungsmanagement.

Die bisher weitverbreitete Methodik, wasserfallartig vorzugehen und in einem einzigen großen und langen Entwicklungsprozess das komplette DWH neu zu erstellen, gehört damit der Vergangenheit an.

Die einzelnen Funktionen werden als Inkremente eines iterativen Prozesses bereitgestellt.

Dieser Ansatz spiegelt moderne agile Softwareentwicklungsprozesse wider und ermöglicht es somit, Anforderungen im Projektverlauf zu ändern.

Vorteile einer DWH-Automatisierung nutzen

Zeit und Geld sparen sowie Risiken minimieren – dies sind die wichtigsten Vorteile, die sich durch ein entsprechendes Projekt realisieren lassen.

Bevor es so weit ist, müssen sämtliche Facetten der Automatisierung betrachtet werden.

Wir setzen deshalb auf ein ganzheitliches Vorgehen, das den gesamten Lebenszyklus einer BI/DWH-Lösung im Auge behält.

Datenintegration – entscheidend für bestmögliche Informationen

Die Datenintegration ist einer der wichtigsten Prozesse, um sämtliche Potentiale eines automatisierten DWHs ausschöpfen zu können. Denn die Informationen, die aus einem Data Warehouse aggregiert werden, sind nur so gut wie die bereitgestellten Rohstoffe (Daten) aus den unterschiedlichen Systemen.

Unsere Erfahrungen aus zahlreichen DWH-Projekte haben gezeigt, dass sowohl unser ganzheitliches Vorgehen als auch die Kompetenzen unserer Experten über den gesamten Lebenszyklus eines DWHs zu einem nachhaltigen Erfolg führen.

Datenqualitätsmanagement

Das Thema Datenqualität ist einer der am meisten unterschätzten Faktoren für den Erfolg von DWHs. Zwar investieren Unternehmen verstärkt in Qualitätssysteme, die Datenqualität wird jedoch immer noch vernachlässigt.

Mit Unterstützung eines Data Quality Monitorings kann das Problem einer schlechten Datenqualität grundlegend angegangen werden.

So können Abweichungen in den Datenbeständen frühzeitig und automatisiert im DWH erkannt und korrigiert werden. Da komplexe Systeme wie ein Data Warehouse besonders anfällig für eine schlechte Datenqualität sind, sind automatisierte Prozesse zur effizienten Datenqualitätsüberprüfung essentiell.

Das Data Quality Monitoring ist so schon beim Load des DWH unerlässlich, da es eine regelmäßige Überprüfung kritischer Objekte sowie wichtiger ETL-Prozesse gewährleistet.

Unser Vorgehen nach Good-Practice-Ansätzen hilft unseren Kunden unter anderem dabei, erfolgreich Datenqualitätskriterien und -standards für das Risiko-Reporting einzuführen.