Visual Analytics
Überblick ist alles!
Behalten Sie die Wichtigsten Informationen im Auge,
um stets Bestmögliche Entscheidungen zu treffen.
Komplexe Zusammenhänge
und Trends erkennen
Mit dem Einsatz von modernen Visual-Analytics-Lösungen wie Tableau, QlikView, Qlik Sense oder Power BI gelingt es sowohl Fachanwendern, Data Scientists als auch Mitarbeitern im Marketing und Vertrieb, sämtliche Unternehmensdaten in Form von Diagrammen und interaktiven Dashboards aussagekräftig zu visualisieren.
Auf diese Weise lassen sich komplexe Zusammenhänge und auch Trends erkennen und interaktiv erkunden, um etwa bei Auffälligkeiten deren Ursachen herauszufinden.
Zudem ist eine Stärke dieser Werkzeugklasse, besonders nutzerfreundlich zu sein und kurze Implementierungszeiten aufzuweisen.
Profitiere von der Erfahrung unserer Spezialisten und lass dich umfangreich zu den Themen Visual Analytics, Mobile BI und Self-Service BI beraten! Wir helfen Dir bei der Werkzeugauswahl und übernehmen auch gerne Konzeption und Umsetzung.
Visual Analytics
ist nicht gleich Reporting
Der entscheidende Unterschied zum klassischen Reporting ist der Faktor Mensch. Visual Analytics vereinbaren die Stärken der automatisierten Datenanalyse durch diverse Technologien mit den Stärken des Menschen, nämlich der Fähigkeit, Zusammenhänge und Muster zu erkennen.
So steht bei Visual Analytics nicht mehr der kleine Kreis reiner Berichtsempfänger im Mittelpunkt, sondern der aktive Anwender. Dieser ist durch Internetplattformen und mobile Medien gewohnt, über komfortable, intuitive Benutzeroberflächen Informationen zu recherchieren, zu analysieren und mit anderen Anwendern zu kommunizieren.
Technisch werden solche Systeme häufig durch In-Memory-Techniken unterstützt, die ohne aufwändige Modellierung sehr kurze Antwortzeiten aufweisen und so eine echte Interaktion mit den Daten ermöglichen. Damit erhält der Anwender völlige Freiheit, nach welchen Filtern und Selektionen er seine Analysen durchführt und in den Daten navigiert. IT-Entwickler müssen nicht mehr alle möglichen Fragestellungen antizipieren und in der Lösung entsprechend implementieren, sondern geben durch die Definition entsprechender Datenmodelle lediglich einen Rahmen vor, in dem der Anwender agieren kann.
Self-Service BI
Durch diese Entwicklung hat sich die Erstellung von Analysen, Dashboards und Reports sehr viel stärker in Richtung der Fachbereiche verschoben, wo Anwender im Rahmen des sog.
„Self-Service BI“ in hohem Maße unabhängig von der IT agieren können.
Häufig übernehmen Business-Analysten die Rolle von „Power Usern“, die sich durch die Kombination fachlicher und technischer Kenntnisse auszeichnen und damit prädestiniert sind, interaktive Analyse-Applikationen für andere Fachanwender zu entwickeln und bereitzustellen.